Indikationen, Kontraindikationen und Beschränkungen

Indikationen

Die App ist für Menschen mit Diabetes mellitus (bzw. deren Betreuungspersonen) vorgesehen, die das Accu-Chek SmartGuide Gerät nutzen.

Kontraindikationen

Es sind keine Kontraindikationen bekannt.

Beschränkungen

App

  • Die App nutzt zur Kommunikation mit dem Sensor die Bluetooth®-Low-Energy-Technologie (BLE). Geräte, die BLE-Versionen vor Version 5.0 unterstützen, sind möglicherweise nicht kompatibel.
  • Alarme werden dem Benutzer nur dann angezeigt, wenn der Sensor mit der App verbunden ist und die Benachrichtigungen vom Benutzer aktiviert wurden.
  • Die App ist nicht zur Verwendung durch Personen vorgesehen, die keine Informationen von einem mobilen Endgerät ablesen können.
  • Die App leistet keine medizinische Beratung.
  • Die App benachrichtigt dich in erster Linie akustisch über Alarme. Darüber hinaus können auch andere Benachrichtigungsmethoden verwendet werden, beispielsweise fühlbare oder sichtbare Benachrichtigungen. Wenn du hörgeschädigt oder gehörlos bist, kann die Wahrnehmung von Benachrichtigungen eingeschränkt sein. In diesem Fall solltest du eine Benachrichtigungsmethode für Alarme wählen, die für dich geeignet ist.
  • Die Benachrichtigung über Alarme kann aufgrund gewisser Beschränkungen des Alarmsystems nicht in allen Fällen gewährleistet werden. Verlasse dich nicht ausschließlich auf die Alarme. Sonst verpasst du möglicherweise sehr niedrige und/oder hohe Blutzuckerwerte.
    Prüfe deinen Glukosespiegel gemäß den Anweisungen deines medizinischen Fachpersonals regelmäßig in der App oder wenn du das Gefühl hast, dass dein Glukosespiegel zu niedrig oder zu hoch sein könnte. Ignoriere niemals die Symptome für niedrigen oder hohen Blutzucker.
  • Die App gibt Alarme auf Basis der CGM-Werte aus, die vom Sensor bereitgestellt werden. Befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus, sind die CGM-Werte möglicherweise nicht ganz genau. Demzufolge können Alarme ausgegeben werden, obwohl dein Glukosewert in Wirklichkeit normal ist. Ebenso gut kann es vorkommen, dass keine Alarme ausgegeben werden, obwohl dein Glukosewert in Wirklichkeit zu hoch oder zu niedrig ist.
  • Die App zeigt die vom Sensor bereitgestellten CGM-Werte an. Befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus, sind diese CGM-Werte möglicherweise nicht ganz genau. Befolge die Gebrauchsanweisung des Sensors.

Sensor

  • Der vom Sensor in der Gewebeflüssigkeit unter der Haut gemessene Glukosespiegel entspricht möglicherweise nicht deinem tatsächlichen Blutzuckerspiegel. Dies kann beispielsweise bei einem starken Abfall oder einem starken Anstieg des Glukosespiegels in deinem Körper der Fall sein. Der in der Gewebeflüssigkeit unter der Haut gemessene Glukosespiegel ist eventuell höher oder niedriger als dein tatsächlicher Blutzuckerspiegel. Solche Phasen können mithilfe der Trendpfeile und der Grafik auf dem Startbildschirm der App erkannt werden. In solchen Fällen müssen für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zusätzlich Blutzuckermesswerte mit einem Blutzuckermessgerät ermittelt werden.
  • Wenn ein CGM-Wert nicht deinen Symptomen entspricht, sollte er anhand einer Blutzuckermessung mit einem Blutzuckermessgerät überprüft werden.
  • Der Sensor darf ausschließlich an den angegebenen Applikationsstellen am Oberarm angebracht werden. Anderenfalls können die Sicherheit des Patienten und die Genauigkeit der CGM-Daten nicht garantiert werden.
  • Der Sensor kann innerhalb einer Reichweite von 6 Metern (Sichtlinie) Informationen an ein mobiles Endgerät senden. Je nach mobilem Endgerät und Umgebung (wie z. B. andere Geräte, die sich in der Nähe befinden) kann die Reichweite auch etwas geringer sein.
  • Verwende CGM-Werte erst für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung –, nachdem du deinen Sensor wie von der App angefordert kalibriert hast. Weitere Informationen findest du im Kapitel Sensor kalibrieren.
  • Die Einnahme von Störsubstanzen kann zu fälschlicherweise erhöhten CGM-Werten führen, durch die du möglicherweise eine schwere Unterzuckerung verpasst. Falls du eine oder mehrere der aufgeführten Störsubstanzen einnimmst, wende dich bitte an dein medizinisches Fachpersonal. Im Kapitel Technische Daten des Accu-Chek SmartGuide Geräts findest du eine Liste der Störsubstanzen.