Erste Schritte
Wenn du die App zum ersten Mal startest, führt dich die App durch den folgenden Konfigurationsprozess.
Schritt 1 von 5
Melde dich mit deinem Accu-Chek Konto an oder erstelle ein neues Konto.
Weitere Informationen zu deinem Accu-Chek Konto findest du im Kapitel Accu-Chek Konto.
Schritt 2 von 5
Die Maßeinheiten für Glukosewerte und Kohlenhydrate sind in der App voreingestellt. Welche Maßeinheiten voreingestellt sind, richtet sich nach dem Land, das du bei der Kontoerstellung ausgewählt hast. Erkundige dich bei deinem medizinischen Fachpersonal nach der richtigen Maßeinheit, bevor du sie in der App änderst.
Wähle dieselbe Maßeinheit, in der dein Blutzuckermessgerät Glukosewerte anzeigt. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
- mg/dL
- mmol/L
Wähle die Maßeinheit, in der du deine Kohlenhydrate zählst. Folgende Optionen stehen zur Auswahl:
- g (Gramm)
- BE (Broteinheit, 1 BE entspricht 12 g)
- KE (Kohlenhydrateinheit, 1 KE entspricht 10 g)
- CC (Carbohydrate Choice (Kohlenhydratauswahl), 1 CC entspricht 15 g)
Du kannst die Maßeinheiten nur einmal auswählen.
Falls du versehentlich die falsche Maßeinheit ausgewählt hast, musst du die App deinstallieren und anschließend neu installieren. Wenn du die App dann wieder startest, kannst du die Maßeinheit noch einmal auswählen.
Tippe auf Weiter , um fortzufahren.
Schritt 3 von 5
Gib den oberen und unteren Grenzwert deines Zielbereichs ein. Diese Werte werden für die Grafiken und die Statistik verwendet.
Der Zielbereich ist der Bereich, in dem sich deine Glukosewerte befinden sollten. In den App-Grafiken ist der Zielbereich grün hinterlegt.
Der Zielbereich ist individuell. Besprich die Einstellungen für deinen persönlichen Zielbereich mit deinem medizinischen Fachpersonal.
Werte im Zielbereich lösen keine Alarme oder Benachrichtigungen aus.
Standardwerte für Zielbereiche
Oberer Grenzwert | Unterer Grenzwert |
---|---|
180 mg/dL oder 10,0 mmol/L | 70 mg/dL oder 3,9 mmol/L |
Tippe auf Weiter , um fortzufahren.
Schritt 4 von 5
Gib deine Alarmgrenzwerte für sehr hohe und niedrige Glukosewerte ein. Die App kann dich warnen, wenn deine Glukosewerte zu hoch oder zu niedrig sind. Alle Glukosealarme sind standardmäßig aktiviert, du kannst sie aber über das App-Menü ausschalten.
Standard-Glukosealarme
Alarm für sehr hohe Glukosewerte | Alarm für niedrige Glukosewerte |
---|---|
250 mg/dL oder 13,9 mmol/L | 70 mg/dL oder 3,9 mmol/L |
Zu deiner Sicherheit kann der Grenzwert für sehr niedrige Glukosewerte nicht geändert werden. Der Grenzwert für sehr niedrige Glukosewerte liegt bei 54 mg/dL bzw. 3,0 mmol/L.
Tippe auf Weiter , um fortzufahren.
Schritt 5 von 5
Alle Glukosealarme sind standardmäßig aktiviert, du kannst sie aber über das App-Menü ausschalten. Um sicherzustellen, dass du Glukosewerte und Benachrichtigungen empfängst, mach dich mit der Funktionsweise deines mobilen Endgeräts vertraut und überprüfe regelmäßig die Einstellungen:
- CGM-App wird ausgeführt.
- App-Benachrichtigungen sind eingeschaltet.
- Energiesparmodi sind ausgeschaltet.
- Lautstärke ist laut.
- Klingelton ist eingeschaltet.
- Nicht stören oder Fokus ist ausgeschaltet.
- Flugmodus ist ausgeschaltet.
- Bluetooth-Dienst ist eingeschaltet.
- Dein mobiles Endgerät ist in der Nähe.
Weitere Informationen zur richtigen Konfiguration deines mobilen Endgeräts findest du im Kapitel Mobiles Endgerät konfigurieren.
Tippe auf Ich habe verstanden, um fortzufahren.
iOS-Geräte
Wenn du ein iOS-Gerät nutzt, wirst du gefragt, ob die App Benachrichtigungen senden darf. Wenn die App keine Benachrichtigungen senden darf, werden sämtliche Benachrichtigungen und Alarme der App blockiert.
- Tippe auf Erlauben.
Du wirst gefragt, ob die App kritische Hinweise anzeigen darf. Wenn der Klingelton ausgeschaltet ist, können Alarmtöne über die Funktion Kritische Hinweise aktiviert bzw. deaktiviert werden. Wenn die App keine kritischen Hinweise anzeigen darf, werden alle Benachrichtigungen und Alarme der App stummgeschaltet, sobald du auf deinem mobilen Endgerät Nicht stören oder Fokus einschaltest.
- Tippe auf Weiter.
- Tippe auf Erlauben.
Bei Bedarf kannst du diese Einstellungen später noch ändern. Weitere Informationen dazu findest du im Kapitel Mobiles Endgerät konfigurieren.
Android-Geräte
Wenn du ein Android-Gerät nutzt, wirst du eventuell gefragt, ob die App dir Benachrichtigungen senden darf. Wenn die App keine Benachrichtigungen senden darf, kannst du Nicht stören nicht umgehen.
- Tippe auf Erlauben.
Du wirst gefragt, ob die App im Hintergrund ausgeführt werden darf. Wenn die App nicht im Hintergrund ausgeführt werden darf, erhältst du möglicherweise keine Glukosewerte, Benachrichtigungen oder Alarme.
- Tippe auf Erlauben.
Du wirst gefragt, ob die App Nicht stören umgehen darf. Wenn die App Nicht stören nicht umgehen darf, werden alle Benachrichtigungen und Alarme der App stummgeschaltet, wenn du auf deinem mobilen Endgerät Nicht stören einschaltest.
- Tippe auf Weiter.
- Schalte Nicht stören umgehen ein.
Diese Einstellung kann je nach der Version des Betriebssystems und dem Hersteller deines mobilen Endgeräts abweichen. Weitere Informationen findest du in der Gebrauchsanweisung deines mobilen Endgeräts.
Bei Bedarf kannst du diese Einstellungen später noch ändern. Weitere Informationen dazu findest du im Kapitel Mobiles Endgerät konfigurieren.