Sensor kalibrieren

Durch die Kalibrierung deines Sensors kannst du CGM-Werte für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwenden und die Genauigkeit der CGM-Werte erhöhen. Kalibriert wird der Sensor anhand eines aktuellen Glukosewerts, der mit einem Blutzuckermessgerät ermittelt und in die App eingegeben wird. Die App fordert dich dazu am ersten Tag der Nutzung auf.

Es gibt 2 Modi für CGM-Werte: Verlaufsmodus und Therapiemodus. Der aktuelle Modus des Sensors wird direkt unter dem CGM-Wert auf dem Startbildschirm angezeigt.

Wenn sich der Sensor im Verlaufsmodus befindet:

  • Die CGM-Werte sollten nicht für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.
  • Die CGM-Werte können nur zum Erkennen von Trends und als allgemeine Referenz verwendet werden.
  • Um Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – zu treffen, führe eine Blutzuckermessung mit deinem Blutzuckermessgerät durch.

Wenn sich der Sensor im Therapiemodus befindet:

  • Die CGM-Werte können für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.

Die Glukosemessungen des Sensors sind genauer, wenn du die Kalibrierung zu einem Zeitpunkt durchführst, zu dem dein Blutzuckerspiegel relativ stabil ist.

Du solltest die Kalibrierung nicht kurz nach einer Mahlzeit, Insulingabe oder körperlicher Aktivität durchführen und Umgebungen mit sehr hohen bzw. sehr niedrigen Temperaturen oder sich schnell verändernden Temperaturen meiden.

Die Kalibrierungsroutine besteht aus zwei Schritten:

Nach einer Aufwärmphase von 1 Stunde befindet sich der Sensor im Verlaufsmodus und sendet alle 5 Minuten CGM-Werte an die App. Therapieentscheidungen, wie z. B. die Insulindosierung, dürfen nicht auf Grundlage dieser ersten CGM-Werte getroffen werden. 12 Stunden nach Anbringen des Sensors fordert dich die App zur Kalibrierung des Sensors auf.

Schritt 1: Führe eine Blutzuckermessung durch und gib den Glukosewert in die App ein. Der Sensor wechselt in den Therapiemodus. Die CGM-Werte können jetzt für Therapieentscheidungen – z. B. zur Insulindosierung – verwendet werden.

Schritt 2: Führe 30 Minuten bis 3 Stunden später eine weitere Blutzuckermessung durch und gib den Glukosewert in die App ein. Damit wird die erste Messung bestätigt. Hinweis: Wird Schritt 2 ausgelassen, kehrt der Sensor in den Verlaufsmodus zurück.

Nun ist die Kalibrierungsroutine des Sensors abgeschlossen.

So kalibrierst du den Sensor:

  1. Führe eine Blutzuckermessung mit deinem Blutzuckermessgerät durch und beachte dabei die Anweisungen des Herstellers.
  2. Tippe auf dem Startbildschirm auf Jetzt kalibrieren .
  3. Gib den von deinem Blutzuckermessgerät angezeigten Glukosewert in der Anzeige Kalibrieren ein. Gib den Glukosewert spätestens 3 Minuten nach Durchführung der Messung ein.
  4. Tippe auf Speichern.
  5. Überprüfe, ob du auch wirklich den Glukosewert in die App eingegeben hast, der auf deinem Blutzuckermessgerät angezeigt wurde, und tippe dann auf Bestätigen. Wenn du versehentlich einen falschen Wert eingegeben hast, tippe auf Abbrechen und gib den richtigen Wert ein.
  6. Dein Sensor ist nun kalibriert.

Sollte die Kalibrierung fehlschlagen, warte 15 bis 30 Minuten und wiederhole dann den Vorgang. Verwende dabei den neuen Glukosewert, der von deinem Blutzuckermessgerät angezeigt wird.

Wenn ein falscher Blutzuckermesswert für die Kalibrierung verwendet wurde, kann die Systemleistung nicht gewährleistet werden.

Wenn du einen falschen Kalibrierungswert bestätigst, kann dieser nicht mehr gelöscht werden. Entferne den Sensor und bringe einen neuen an.